Über Grundoperationen zu Potenzen und Prozentrechnungen
- Daniel Rahal
- 12. Jan. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Einige Schüler hatten am Nachmittag des 09.01.20 das Bedürfnis ihr Mathematikkönnen ein wenig aufzufrischen um sich in den nächsten Wochen auf kommende Stellwerktests und Multichecks vorbereiten zu können. Ich sah es als treffend einmal bei den fundamentalen Rechenoperationen zu beginnen um so auch alle Lernenden durch Interaktionen bereits früh in den Unterricht zu integrieren. Wir begannen mit einer Konversation über den Zweck und Anwendung der Mathematik und wieso wir überhaupt die Mathematik lernen. Ein Lernender hatte zudem von seinen Erfahrungen in der Schule erzählt und wie viel Mühe er mit einigen Lehrern gehabt habe. Die Konfrontation mit vergangenen "Traumas" ist oft sehr hilfsreich, da ich es zum Abschluss wieder aufgreifen kann und über die letzten paar Stunden mit den Schülern reflektiere um Ihnen zu zeigen wie schlechte Erfahrungen im Lernen weder mit dem Stoff noch mit Ihnen zu tun haben muss sondern vielmals an äusseren Einflüssen wie Druck durch Lehrer oder kommende Prüfungen entsteht. Ich habe den eigentlichen Lerninhalt dann mit einer grundsätzlichen Frage über die Informationsübermittlung zu vermitteln begonnen. Ich habe die Lernenden gefragt, wie wichtig es für sie sein könnte die Anzahl an Kühen die Sie haben an andere Personen weiter geben zu können wenn sie bauern wären. Natürlich ist ihnen klar geworden dass ich auf die Verwendung von Zahlen hinaus wollte aber sie haben mir trotzdem zugehört und dann auch ernste Antworten geliefert als ich gefragt habe wieso sie denken dass wir die arabischen Zahlen verwenden und wieso es genau 10 Symbole sind. Für solche Fragen ist wichtig, dass die Schüler den Unterricht tatsächlich führen und dass die Lehrkraft auch bereit ist auf Fragen der Lernenden eingeht und den Unterricht auch durch die Fragen der Lernenden leiten lässt. Die Schüler fühlen sich ernst genommen und beteiligen sich auch weiterhin wenn sie nicht das Gefühl bekommen dass die Lehrperson nicht einfach ein Programm durchspielt und ihre Inputs keinen Einfluss haben. Mein ursprüngliches Ziel war es Brüche zu thematisieren, doch als wir das Szenario des Bauern noch ausführlicher behandelten und er wissen wollte wie viele seiner kühe in die jeweiligen Unterkünfte gehören und so die 4 Grundoperationen behandelt hatten erwähnte eine Schülerin, dass Sie noch das wurzeln ziehen kenne. Sie verneinte die Frage ob auch das Potenzieren ihr etwas sage und nachdem ich die restlichen Schüler gefragt hatte ob sie mit den Potenzen weiterfahren wollten und sie interessiert schienen machten wir damit weiter. Es entstand eine sehr interessante Lektion, in der wir die Theorie der Potentzrechnungen beginnen konnten und dann über die Zweifel der Nutzen im richtigen Leben auf Zinseszinsen kamen. Folgend das Lernplakat, dass dabei entstand.

Comments